Veränderte Organisationsstrukturen, die Erweiterung von Kompetenzen und die Einführung leistungsabhängiger Lohnsysteme sind nur einige von vielen Gründen, die eine Revision des bestehenden Reglements erfordern. Nur ein angepasstes und schlankes Reglement stellt die zweckgerichtete Grundlage dar, die der bestehenden Organisation als Unterstützung dient.
Bei der Überarbeitung werden in einem ersten Schritt die tatsächlichen Bedürfnisse aller beteiligten Stellen analysiert und festgehalten. In einem weiteren Schritt wird ein Entwurf erarbeitet, welchen der Projektausschuss vordiskutiert, bevor er anschliessend vom zuständigen Organ genehmigt wird. Durch die intensive Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass alle relevanten Aspekte bearbeitet und ins Reglement aufgenommen werden.
Gründe / Auslöser
Vorteile
Die Einführung eines neuen Besoldungssystems bietet mehr als eine rein leistungsabhängige Entlöhnung. Es kommt eine ganze Reihe weiterer Instrumente zum Einsatz, die zur Verbesserung von Arbeitseinsatz, Motivation und Zufriedenheit beitragen. Im Rahmen des neuen Beurteilungskonzepts stellt die Zielvereinbarung eine gegenseitige Verpflichtung dar, bei welcher ein möglichst hohes Einverständnis beider Seiten hinsichtlich der festgelegten Ziele zustandekommt. Es wird im vornherein festgelegt, wie Mitarbeitende anhand bestimmter Kriterien von ihren Vorgesetzten bewertet werden. Dabei stehen als Hilfsmittel diverse Instrumente zur Verfügung, so die Selbst- und Leistungsbeurteilung, das Mitarbeitergespräch sowie die Dienst- und Gehaltsordnung (Personalreglement).
Gründe / Auslöser
Vorteile